Theater und Tanz aus dem alten und neuen Europa
Unter der Schirmherrschaft von Burkhard Jung,
Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
Festivaldirektorin und Programm: Ann-Elisabeth Wolff
in Zusammenarbeit mit dem Künstlerischen Beirat
19.30 – 21.45 Uhr (Festivaleröffnung) // Schauspielhaus / Große Bühne
Landestheater Niederösterreich, St. Pölten
»Am Königsweg«
VIDEOAUSSCHNITT
Theaterstück von Elfriede Jelinek
Inszenierung und Puppenbau: Nikolaus Habjan
Deutschlandpremiere der österreichischen Erstaufführung
Einführung vor der Vorstellung: Nikolaus Habjan, Wien, und Marie Rötzer, Intendantin Landestheater Niederösterreich, St. Pölten
15.00 – 22.00 Uhr // Schauspielhaus / Diskothek
Compagnie Gilles Jobin & Artanim, Genf
»VR_I«
VIDEOAUSSCHNITT
Tanz im virtuellen Raum
Konzeption und Choreografie: Gilles Jobin
Virtual-Reality-Technologie: Artanim
Deutschlandpremiere
19.30 – 20.45 Uhr // Theater der Jungen Welt / Großer Saal
Theater der Klänge, Düsseldorf
»Das Lackballett«
VIDEOAUSSCHNITT
Tanzstück nach Oskar Schlemmer
Konzeption und Kostüme: Oskar Schlemmer (1941)
Inszenierung und Musik: J. U. Lensing
Choreografie: Jacqueline Fischer
Einführung vor beiden Vorstellungen: J. U. Lensing, Künstlerischer Leiter Theater der Klänge, Düsseldorf
22.00 – 23.00 Uhr // Schaubühne Lindenfels
Jan Martens & Marc Vanrunxt, Antwerpen
»lostmovements«
(»Verlorenheit in Bewegungen«)
VIDEOAUSSCHNITT
Tanzsolo
Konzeption und Choreografie: Marc Vanrunxt, Jan Martens
Deutschlandpremiere
Wenige Texte in englischer Sprache (leicht verständlich)
18.30 – 21.30 Uhr // Theater der Jungen Welt / Eingangsfoyer
Ausstellung
Lackbilder von Oskar Schlemmer
7 Farbkopien nach Lackarbeiten des berühmten Bauhaus-Künstlers (1940 / 41)
15.00 – 22.00 Uhr // Schauspielhaus / Diskothek
Compagnie Gilles Jobin & Artanim, Genf
»VR_I«
VIDEOAUSSCHNITT
Tanz im virtuellen Raum
Konzeption und Choreografie: Gilles Jobin
Virtual-Reality-Technologie: Artanim
Deutschlandpremiere
19.30 – 20.45 Uhr // Theater der Jungen Welt / Großer Saal
Theater der Klänge, Düsseldorf
»Das Lackballett«
VIDEOAUSSCHNITT
Tanzstück nach Oskar Schlemmer
Konzeption und Kostüme: Oskar Schlemmer (1941)
Inszenierung und Musik: J. U. Lensing
Choreografie: Jacqueline Fischer
Einführung vor beiden Vorstellungen: J. U. Lensing, Künstlerischer Leiter Theater der Klänge, Düsseldorf
22.00 – 23.00 Uhr // Schaubühne Lindenfels
Jan Martens & Marc Vanrunxt, Antwerpen
»lostmovements«
(»Verlorenheit in Bewegungen«)
VIDEOAUSSCHNITT
Tanzsolo
Konzeption und Choreografie: Marc Vanrunxt, Jan Martens
Deutschlandpremiere
Wenige Texte in englischer Sprache (leicht verständlich)
16.00 – ca. 18.30 Uhr // Passage Kinos
Film
»Die Klavierspielerin«
(»La Pianiste«)
Spielfilm nach dem Roman von Elfriede Jelinek
Regie und Dramaturgie: Michael Haneke
Deutschlandpremiere
Einführung: Dr. Martina Bako, Theaterwissenschaftlerin, Leipzig
18.30 – 21.30 Uhr // Theater der Jungen Welt / Eingangsfoyer
Ausstellung
Lackbilder von Oskar Schlemmer
7 Farbkopien nach Lackarbeiten des berühmten Bauhaus-Künstlers (1940 / 41)
15.00 – 22.00 Uhr // Schauspielhaus / Diskothek
Compagnie Gilles Jobin & Artanim, Genf
»VR_I«
VIDEOAUSSCHNITT
Tanz im virtuellen Raum
Konzeption und Choreografie: Gilles Jobin
Virtual-Reality-Technologie: Artanim
Deutschlandpremiere
19.30 – 20.45 Uhr // Schauspielhaus / Große Bühne
Cristiana Morganti, Rom
»Jessica and me«
(»Jessica und ich«)
VIDEOAUSSCHNITT
Tanztheatersolo
Konzeption und Choreografie: Cristiana Morganti
In deutscher Sprache (wenige Texte in englischer Sprache / deutsche Übersetzung im Abendprogramm)
Im Anschluss an die Vorstellung findet ein Publikumsgespräch mit Cristiana Morganti statt.
Moderation: Dr. Martina Bako, Theaterwissenschaftlerin, Leipzig
22.00 – 23.00 Uhr // Theater der Jungen Welt / Kleiner Saal
Moving Music Theatre, Bitola
»Diary of a madman«
(»Tagebuch eines Wahnsinnigen«)
VIDEOAUSSCHNITT
Mono-Oper nach Nikolai Gogol
Konzeption, Inszenierung und Komposition: Marjan Nečak
In englischer Sprache mit deutscher Übertitelung
Im Anschluss an beide Vorstellungen: Publikumsgespräch
22.00 – ca. 23.45 Uhr (1. Runde / Teil I) // Schauspielhaus / Garderobenfoyer
Zum 14. Mal: Wettbewerb »Das beste deutsche Tanzsolo«
VIDEOAUSSCHNITT
Idee und Konzeption: Alain Platel, Gent
Künstlerische Leitung: René Reinhardt, Leipzig
Jury: Katja Erfurth, Dresden / Prof. Dr. Claudia Jeschke, München-New York / Hermann Heisig, Berlin / Martin Künanz, Dresden / Christian Watty, Düsseldorf
16.00 – ca. 18.15 Uhr // Passage Kinos
Film
»Polina – danser sa vie«
(»Polina – durchs Leben tanzen«)
Spielfilm von Valérie Müller und Angelin Preljocaj
Deutschlandpremiere
Einführung: Dr. Martina Bako, Theaterwissenschaftlerin, Leipzig
15.00 – 22.00 Uhr // Schauspielhaus / Diskothek
Compagnie Gilles Jobin & Artanim, Genf
»VR_I«
VIDEOAUSSCHNITT
Tanz im virtuellen Raum
Konzeption und Choreografie: Gilles Jobin
Virtual-Reality-Technologie: Artanim
Deutschlandpremiere
16.00 – 16.30 Uhr // Schaubühne Lindenfels
Compagnie (1)Promptu, Aix-en-Provence
»Pierre et le loup«
(»Peter und der Wolf«)
VIDEOAUSSCHNITT
Tanzstück für Kinder ab 6 Jahre und Erwachsene
Choreografie, Inszenierung, Bühnenbild und Kostüme: Émilie Lalande
Musik: Sergej Prokofjew
Deutschlandpremiere
In deutscher Sprache
19.30 – 20.30 Uhr // Theater der Jungen Welt / Kleiner Saal
Moving Music Theatre, Bitola
»Diary of a madman«
(»Tagebuch eines Wahnsinnigen«)
VIDEOAUSSCHNITT
Mono-Oper nach Nikolai Gogol
Konzeption, Inszenierung und Komposition: Marjan Nečak
In englischer Sprache mit deutscher Übertitelung
Im Anschluss an beide Vorstellungen: Publikumsgespräch
19.30 – 21.00 Uhr // LOFFT – Das Theater
Dragana Bulut, Berlin / Belgrad
»Happyology« (»Die Lehre des Glücks«)
»Tears of joy« (»Freudentränen«)
VIDEOAUSSCHNITT
Performance
Konzept, Inszenierung und Choreografie: Dragana Bulut
In englischer Sprache ohne Übersetzung
Shuttlebus:
Schauspielhaus zum LOFFT
Abfahrt 18.45 Uhr
im Anschluss zurück
22.00 – ca. 23.45 Uhr (1. Runde / Teil II) // Schauspielhaus / Garderobenfoyer
Zum 14. Mal: Wettbewerb »Das beste deutsche Tanzsolo«
VIDEOAUSSCHNITT
Idee und Konzeption: Alain Platel, Gent
Künstlerische Leitung: René Reinhardt, Leipzig
Jury: Katja Erfurth, Dresden / Prof. Dr. Claudia Jeschke, München-New York / Hermann Heisig, Berlin / Martin Künanz, Dresden / Christian Watty, Düsseldorf
17.00 – ca. 18.00 Uhr // Schauspielhaus / Rangfoyer
Buchpräsentation
»Quo vadis Europa?«
(»Wohin bewegt sich Europa?«)
Lesung und Gespräch
mit Axel Tangerding, Künstlerischer Leiter Meta Theater, München, und Dr. Martina Bako, Theaterwissenschaftlerin, Leipzig
11.30 – 12.00 Uhr // Schaubühne Lindenfels
Compagnie (1)Promptu, Aix-en-Provence
»Pierre et le loup«
(»Peter und der Wolf«)
VIDEOAUSSCHNITT
Tanzstück für Kinder ab 6 Jahre und Erwachsene
Choreografie, Inszenierung, Bühnenbild und Kostüme: Émilie Lalande
Musik: Sergej Prokofjew
Deutschlandpremiere
In deutscher Sprache
12.00 – 19.00 Uhr // Schauspielhaus / Diskothek
Compagnie Gilles Jobin & Artanim, Genf
»VR_I«
VIDEOAUSSCHNITT
Tanz im virtuellen Raum
Konzeption und Choreografie: Gilles Jobin
Virtual-Reality-Technologie: Artanim
Deutschlandpremiere
16.00 – 16.30 Uhr // Schaubühne Lindenfels
Compagnie (1)Promptu, Aix-en-Provence
»Pierre et le loup«
(»Peter und der Wolf«)
VIDEOAUSSCHNITT
Tanzstück für Kinder ab 6 Jahre und Erwachsene
Choreografie, Inszenierung, Bühnenbild und Kostüme: Émilie Lalande
Musik: Sergej Prokofjew
Deutschlandpremiere
In deutscher Sprache
Shuttlebus: Abfahrt 16.40 Uhr zum LOFFT
17.00 – 18.30 Uhr // LOFFT – Das Theater
Dragana Bulut, Berlin / Belgrad
»Happyology« (»Die Lehre des Glücks«)
»Tears of joy« (»Freudentränen«)
VIDEOAUSSCHNITT
Performance
Konzept, Inszenierung und Choreografie: Dragana Bulut
In englischer Sprache ohne Übersetzung
Shuttlebus:
Schauspielhaus zum LOFFT
Abfahrt 16.15 Uhr
im Anschluss zurück
19.30 – 21.15 Uhr (Festivalabschluss) // Schauspielhaus / Große Bühne
Ballet Preljocaj / Centre chorégraphique national d’Aix-en-Provence
Soirée Preljocaj
/ »Ghost« (»Geist«) (Deutschlandpremiere)
/ »Centaures« (»Zentauren«)
/ »Still life« (»Stillleben«)
VIDEOAUSSCHNITT
Drei Tanzstücke von Angelin Preljocaj
22.00 – ca. 00.15 Uhr (2. Runde Uhr // Schauspielhaus / Garderobenfoyer
Zum 14. Mal: Wettbewerb »Das beste deutsche Tanzsolo«
VIDEOAUSSCHNITT
Idee und Konzeption: Alain Platel, Gent
Künstlerische Leitung: René Reinhardt, Leipzig
Jury: Katja Erfurth, Dresden / Prof. Dr. Claudia Jeschke, München-New York / Hermann Heisig, Berlin / Martin Künanz, Dresden / Christian Watty, Düsseldorf
15.00 – ca. 16.00 Uhr // Schauspielhaus / Start: Kassenfoyer
Technische Führung
»Die Räder im Getriebe«
Zum 10. Mal: Einblick in die Bühnentechnik
Konzeption und Führung:
Bernd E. Gengelbach, Co-Direktor und Technischer Leiter euro-scene Leipzig,
und Antje Gruber, Bühnenmeisterin Schauspiel Leipzig
* * *
\ Programmheft, Flyer und Abendprogramme 2019 zum Download (PDF)
Kontakt:
euro-scene Leipzig
Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und Tanzes
Harkortstraße 10, 04107 Leipzig, Germany
Tel. +49–(0)341–980 02 84 / Fax +49–(0)341–980 48 60
info@euro-scene.de / www.euro-scene.de