Samstag 11. Nov. // 19.30 – 21.15 Uhr |
Ab 16 Jahre |
Sonntag 12. Nov. // 19.30 – 21.15 Uhr / Festivalabschluss |
|
Schauspielhaus / Hinterbühne |
24,00 € (erm. 19,00 €) |
CAMPO & IIPM / Milo Rau, Gent |
BELGIEN |
Theaterstück
Konzeption, Text und Inszenierung: |
Milo Rau |
|
Bühnenbild und Kostüme: |
Anton Lukas |
|
Video: |
Sam Verhaert |
|
Dramaturgie: |
Stefan Bläske |
|
Darsteller: |
Hendrik Van Doorn |
|
Kinderdarsteller: |
Rachel Dedain, Polly Persyn, Elle Liza Tayou, Maurice Leerman, Pepijn Loobuyck, Willem Loobuyck, Winne Vanacker |
In flämischer Sprache mit deutscher Übertitelung
Sieben Kinder sitzen über den Raum verteilt. Sie sind zwischen 9 und 14 Jahre alt und dürfen sich ihre Rollen für das Stück aussuchen. »Theater ist, so zu tun, als ob man alt wäre, obwohl man jung ist«, sagt das eine Kind, »Theater ist wie Marionettentheater, aber mit Menschen«. Ein Theaterstück wird geprobt, in dem das Leben des belgischen Kindermörders Marc Dutroux nachgestellt wird. 2004 wurde er zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.
Das Stück »Five easy pieces« (»Fünf einfache Übungen«) beleuchtet Verbrechen, die durch die Ästhetik des Dokumentartheaters abstrahiert werden. Der stärkste und geradezu gespenstische Verfremdungseffekt besteht darin, dass Kinder Erwachsene spielen und zwischen Probensituationen und Rollenfiguren wechseln. Fragen behandeln darüber hinaus auch Ängste, Hoffnungen und Tabus allgemein. Die Nüchternheit, die Brechungen und das Spiel der Kinder sind atemberaubend.
Der Stücktitel bezieht sich auf die gleichnamigen Klavierstücke »Cinq pièces faciles« von Igor Strawinsky, die er für seine Kinder schrieb. »Five easy pieces« gehört zu den ungewöhnlichsten und meist eingeladenen Produktionen der letzten Zeit. 2017 erhielt das Stück die Auszeichnung »Inszenierung des Jahres« und wird in den nächsten zwei Jahren in 30 Ländern zu sehen sein.
Milo Rau, geboren 1977 in Bern, ist Regisseur, Theaterautor, Essayist und Wissenschaftler. Er veröffentlichte über 50 Stücke, Filme und Bücher und zählt zu den wichtigsten Regisseuren im europäischen Theaterbetrieb. Politische Themenstellungen und dokumentarische Aufarbeitungen sind sein Markenzeichen.
Uraufführung: 14.05.2016, Kunstenfestivaldesarts, Brüssel
Kontakt: www.campo.nu
Produktion: CAMPO & IIPM, Gent
Koproduktion: Kunstenfestivaldesarts, Brüssel / Münchner Kammerspiele / La Bâtie – Festival de Genève, Genf / Kaserne Basel / Gessnerallee Zürich / Singapore International Festival of Arts (SIFA) / SICK! Festival, Manchester & Brighton / Sophiensaele Berlin / Le phénix – scène nationale Valenciennes, pôle européen de création
Das Gastspiel in Leipzig erfolgt mit freundlicher Unterstützung durch die Regierung Flandern, Berlin.